Jahreshauptversammlung des EC Oberstdorf

Ein Verein, der das Dorfleben prägt und Oberstdorf international bekannt macht. Am 17. Juli 2025 fand die Jahreshauptversammlung des EC Oberstdorf statt.
Am Donnerstagabend drehte sich beim „Zoran“ alles um Eis. Bei der Großen Jahreshauptversammlung des EC Oberstdorf präsentieren sich alle fünf Abteilungen des Vereins, der im vergangenen Dezember mit den bis dato einmaligen dreifachen Deutschen Meisterschaften sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert hatte. Von den Eisstockschützen, den „Urgesteinen“ des ECO, über die Curler, Eishockey, Eiskunstlauf, Eistanz und Short Track – alle hatten Positives zu berichten. Die Neuwahlen verliefen erfolgreich, und zum Ende des Abends wurde es festlich mit hohen Ehrungen langjähriger Mitglieder: Bis zu 60 Jahren Vereinsmitgliedschaft.
ECO-Präsident Harald Löffler begrüßte die zahlreichen Vereinsmitglieder und dankte dem Vorstand, allen Ehrenamtlichen und Helfern, der Gemeinde, der Landrätin, den Fachverbänden, dem Team der Sportstätten unter Leiter Hans-Peter Jokschat und allen weiteren Unterstützern. Besonders begrüßte er die Ehrenmitglieder Marie-Therese Kreiselmeyer und Günter Nobis. Mit einer Schweigeminute wurde verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht.
Löffler erinnerte an die äußerst erfolgreiche Ausrichtung der 100-Jahr-Feier im vergangenen Dezember, zeitgleich mit den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf, Curling und Short Track, „eine Großveranstaltung, die es unseres Wissens nach weltweit in dieser Form noch nie gegeben hat“. Auch 2025 finden wieder internationale Meisterschaften sowie die DM wieder in Oberstdorf statt.
Viel mehr als „nur“ ein Verein sei der ECO, erklärte Oberstdorfs erster Bürgermeister Klaus King lobend, er sei eine lebendige Marke: „Der ECO ist zu einer 100-jährigen Institution geworden, die unser Dorfleben prägt“, so King, der Henry Ford zitierte: „Wenn alle gemeinsam voran kommen, stellt sich der Erfolg von selbst ein“ – dies, so King, würden die ECO-Sportlerinnen und Sportler mit ihren Trainerteams bereits leben. Sie wagten immer wieder Neues und machten durch Teilnahmen an Bayerischen Meisterschaften, DM, EM, WM und Olympischen Spielen Oberstdorf und den ECO in vielen Ländern der Welt bekannt, daher könne der Ort auf seinen „Heimat“-verein stolz sein.
An Lob und den Stolz schlossen sich einstimmig auch die Leiter der einzelnen Abteilungen an. Karl Ortlieb berichtete von einer tollen Saison der Eisstockschützen auf Moorweiher, wo neben den Vereinsmitgliedern durch deren tatkräftige Mithilfe regelmäßig auch zahlreiche Urlauber diesen traditionsreichen Sport ausüben oder probieren. Dank der direkt am Weiher stehenden Hütte habe man auch ausreichend Lagerplatz für die Steine. Lediglich fließend Wasser und Strom wünsche man sich, so Ortlieb und folgte mit einem Spendenaufruf: Wer alte, ungenutzte Steine daheim übrig habe, möge sie bitte dem Verein spenden oder leihen, die Eisstückschützen könnten sie gut gebrauchen.
Medaillen, Pokale und fantastische Erfolge inklusive der Olympiaqualifikation für das ECO-Eistanzpaar Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan, die viermaligen Deutschen Meister und Goldmedaillengewinner der prestigeträchtigen Bavarian Open waren das zentrale Thema des sehr positiven Berichts von Christiane Gertscher-Mayer, Obfrau für Eiskunstlauf und Eistanz. Sie lobte Erfolge in allen (Alters-)Klassen und Kategorien sowie professionell organisierte internationale Wettkämpfe und Shows auf dem heimischen Eis und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern.
Curling Vize-Präsident Michi Wiest konnte stolze Erfolge vorweisen: „Aktuell befinden wir uns in einer der erfolgreichsten Phasen unserer Vereinsgeschichte: ECO und DCV ist seit 2014 erstmals wieder mit Athleten bei den Olympischen Spielen vertreten.“ Silber bei der B-EM der Damen und der WM der Juniorinnen, Gold für die Herren bei der EM, insgesamt Platz 7 der Weltrangliste. Dazu die Olympiaqualifikation der Herren und eine mögliche Nominierungen bei Mixed Doubles. Wiest lobte die jahrelange konsequente Jugendarbeit, die diese Erfolge ermöglicht habe.
Obmann Christoph Milz berichtete vom Short Track, bei dem es nach einer zunächst ab 2000, auch pandemiebedingt schwierigen Situation inklusive dem Karriereende von drei Läufern seit 2024 wieder aufwärts geht. Die DM sowie die Star Class Wettkämpfe in der hauseigenen Halle waren ein Erfolg, bei den Bayerischen Meisterschaften wurde Bronze bei den Junioren gefeiert. Gleich drei Wettkämpfe inklusive Sommercamp mit mehreren hundert Teilnehmern in Oberstdorf sind geplant.
Sven Hindelang erinnerte an die historischen Anfänge der ECO Eishockeyabteilung im Jahre 1924, erläuterte die aktuelle Organisationsstruktur, Erfolge der vergangenen Saison und Pläne für die kommende. Mit neuer Trainerin wollen die Eisbären einen Platz in der Tabellenmitte der Bezirksliga West anpeilen. Hindelang dankte den unterstützenden Sponsoren und Helfern und freut sich auf hoffentlich zahlreiche Besucher bei den Heimspielen da sich die Abteilung durch Ticket- und Verpflegungsverkauf finanziert.
Notwendige Satzungsänderungen und Beitragsanpassungen nach 20 Jahren wurden beschlossen und da einige Präsidiumsmitglieder nicht mehr kandidierten, wurden bei den anschließenden Neuwahlen das Trio Präsident Harald Löffler, Geschäftsführerin Marion Klotz und Schatzmeister Peter Bredthauer einstimmig bis 31.12.2026 im Amt bestätigt. Neue Jugendwartin ist Conny Kessler, Erich Mayer wird neuer Vize-Präsident Eiskunstlauf, sein Pendant beim Short Track wird Sophia Echtler, neben Michi Wiest (Curling) und Sven Hindelang (Eishockey). Neuer Obman Eishockey wird Florian Umbreit, Obman Curling Philipp Häckelsmiller. Alle anderen wurden im Amt bestätigt.
Beim feierlichen Teil des Abends wurden langjährige Vereinsmitglieder mit bronzener, silberner beziehungsweise goldener Nadel für 25, 40, 50 und sogar stolze 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.